logo woche fur deutsch

AUF ZUR WOCHE FÜR DEUTSCH 2025!

Die Woche für Deutsch 2024 war ein großer Erfolg. Mit einem umfassenden Angebot an Veranstaltungen für Lernende, Lehrende und für alle, die sich für Deutsch interessieren, haben wir deutsche Sprache und Kultur sieben Tage lang ins Rampenlicht gerückt. Auf der Facebook-Seite der WfD können Sie einige Höhepunkte in Wort und Bild sehen.

Auch 2025 wird es eine Woche für Deutsch geben! Vom 06. bis zum 12. Oktober werden wieder in ganz Belgien Veranstaltungen stattfinden. Alle praktischen Infos erscheinen auf der Website wochefuerdeutsch.be – also hier – sobald sie bekannt sind.

Haben Sie selbst auch tolle Vorschläge? Machen Sie gerne mit? Lassen Sie es uns wissen über info@bgdv.be. (Belgischer Germanisten- und Deutschlehrerverband). Wir würden uns sehr freuen!

icon zurück ZURÜCK

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Meilensteine der deutschen Kulturgeschichte“ (LGERM1315) von Prof. Dr. Hubert Roland findet dieser Gastvortrag  von PD Dr. Achim Küpper (FU Berlin)  statt.

Die  besprochenen Filme sind: Grüße aus Fukushima von Doris Dörrie, Sonnenallee von Leander Haußmann sowie Rien à déclarer von Dany Boon.

Filmvorführung: „Das schweigende Klassenzimmer“, Original mit Untertiteln (FSK15).

Infos: wenchr@eiverseau.be

 

Der Workshop bietet Lehrenden verschiedene Methoden und Ideen, um den Unterricht interaktiver zu gestalten und die Lernprozesse von Lerneden zu unterstützen. Hierbei werden sowohl analoge als auch digitale Tools betrachtet, um eine effektive und fördernde Lernumgebung zu schaffen, in der Lernende Inhalte erkunden, sich damit auseinandersetzen und mit anderen in Kontakt treten können. Ein besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, wie diese Ideen sinnvoll eingesetzt und auf die individuellen Bedürfnisse der Lerngruppen angepasst werden können. Es werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie man die Gruppendynamik fördert und die Kommunikationskompetenz erweitert. Der Workshop bietet somit eine gute Möglichkeit für Lehrende, ihre Lehrmethoden zu erweitern und den eigenen Unterricht noch spannender zu gestalten.

Bernadett Veress kommt aus der Praxis, ist DaF-Lehrerin und Germanistin und hat eine langjährige Unterrichtserfahrung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie ist seit über 20 Jahren als Lehrerfortbilderin für das Goethe-Institut und andere Bildungsträger international tätig. Sie konzipiert und leitet Seminare und (Live-Online)Workshops zu Methodik und Didaktik (zu verschiednen DaF, FüDaf, (soft)CLIL – Themen) für Lehrer:innen jeder Schulstufe und ist u.a. auch im Bereich Coaching von Lehrerkollegien aktiv unterwegs. Außerdem moderiert sie oft interaktive (Live-Online)Events für Schüler:innen und plant Projekte, SommerCamps mit und für Schüler:innen. Sie ist Co-Autorin von verschiedenen Materialien des Goethe-Instituts und zertifizierte Prüferin. Sie ist 3D LernSpace-Trainerin und hat ihr MBA Digitales Bildungsmanagement im Jahre 2023 erhalten.

Stadtrallye in Louvain-la-Neuve (mit Preisen für die GewinnerInnen!) für SchülerInnen ab Niveau A1+

Infos: wenchr@eiverseau.be

Welche beruflichen Chancen hat man mit Deutsch? Wie international und mehrsprachig ist der Hafen von Antwerpen? Spontan mit Kunden auf Deutsch kommunizieren – geht das?  Tauchen Sie in die Berufspraxis verschiedener Sprecher ein und erfahren Sie, wie Mehrsprachigkeit ein Schlüssel zum Erfolg werden kann.

Diese Veranstaltung wird von den Studiengängen Business & Languages, Supply Chain Management, Internationaal Ondernemen und KMO-Management der Karel de Grote Hogeschool organisiert.

 Kontakt: Margret.Oberhofer@kdg.be

Spiegel-Bestsellerautor Roland Kaehlbrandt zeigt in seinem Buch anhand von zehn sympathischen und handfesten Vorzügen, wie gut die deutsche Sprache tatsächlich gebaut und wie zugänglich sie deshalb ist. 

Praktische Beispiele und viel Humor begleiten uns auf diesem kenntnisreichen Streifzug durch die liebenswerten und nützlichen Eigenschaften einer alten und zugleich hochlebendigen, wunderschönen Sprache.   

 

Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt lehrt Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sprache und Gesellschaft an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Er ist Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 

 

Die Lesung ist eine Kooperation zwischen dem Deutschcafé Antwerpen und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland. Die Teilnahme ist gratis, wir bitten Sie jedoch, über die Webseite des Deutschcafés anzumelden. Der Abend wird mit einem Empfang feierlich abgeschlossen. 

 

 

© Philip Kaehlbrandt

Die Lesung ist eine Kooperation zwischen dem Deutschcafé Antwerpen und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland. Die Teilnahme ist gratis, wir bitten Sie jedoch, über die Webseite des Deutschcafés anzumelden. Der Abend wird mit einem Empfang feierlich abgeschlossen.

 

KONTAKT: Deutschcafé Antwerpen

www.uantwerpen.be/deutschcafe

In der schlauen halben Stunde lernen Sie als Lehrkräfte Angebote des Goethe-Instituts für Ihren Unterricht kennen und können sich mit Kolleg*innen aus dem ganzen Land austauschen.

Unser Thema heute:Wachmacher für zwischendurch“

Wie lange können sich Ihre Lernenden konzentrieren und wann brauchen sie eine kurze Pause oder einen „Wachmacher“? Lernen Sie kurze Aktivitäten für zwischendurch kennen, die zu jeder Unterrichtseinheit passen und für Spaß, Motivation und einen Energieschub im Klassenraum sorgen.

Anbei auch schon der entsprechende Zoom-Link: Zoom-Meeting beitreten https://goethe-institut.zoom.us/j/87343844522?pwd=WGlSTTE0TDVISDQxT2hhYTQra1VsUT09

 

 Fortbildungsangebote für DaF-Lehrkräfte in Belgien – Goethe-Institut Belgien

In der schlauen halben Stunde lernen Sie als Lehrkräfte Angebote des Goethe-Instituts für Ihren Unterricht kennen und können sich mit Kolleg*innen aus dem ganzen Land austauschen.

Unser Thema heute: “Musik im Daf-Unterricht“
Lust auf mehr Musik im Deutschunterricht? Lassen Sie sich anregen und lernen Sie neue Songs, Arbeitsmaterialien und Ideen aus der DaF-Musikwelt kennen!

Anbei auch schon der entsprechende Zoom-Link: Zoom-Meeting beitreten https://goethe-institut.zoom.us/j/87343844522?pwd=WGlSTTE0TDVISDQxT2hhYTQra1VsUT09

 

Fortbildungsangebote für DaF-Lehrkräfte in Belgien – Goethe-Institut Belgien

In der schlauen halben Stunde lernen Sie als Lehrkräfte Angebote des Goethe-Instituts für Ihren Unterricht kennen und können sich mit Kolleg*innen aus dem ganzen Land austauschen.

Unser Thema heute: “Comics im DaF-Unterricht“

In dieser schlauen halben Stunde werden Techniken vorgestellt, wie man Comics interaktiv in den Unterricht integrieren kann. Als Beispiel dient die Ausstellung „Spirou in Berlin“ des deutschen Comiczeichners Flix. Die Ausstellung mit dem vom Goethe-Institut Brüssel erstellten Material kann interessierten Schulen zur Verfügung gestellt werden.

Zoom-Meeting beitreten

https://goethe-institut.zoom.us/j/89259433330

Fortbildungsangebote für DaF-Lehrkräfte in Belgien – Goethe-Institut Belgien

In der schlauen halben Stunde lernen Sie als Lehrkräfte Angebote des Goethe-Instituts für Ihren Unterricht kennen und können sich mit Kolleg*innen aus dem ganzen Land austauschen.

Unser Thema heute: “Deutsch lernen mit ok.danke.tschüss.”.
Warum sprechen einige Lernende nicht im Unterricht? Angst, Fehler zu machen? Keine Ideen, was sie sagen sollen? Helfen Sie Ihren Schüler*innen auf die Sprünge mit passenden Redeanlässen und Aktivitäten, die Hemmungen abbauen und das Sprechen leichter machen!

 

Anbei auch schon der entsprechende Zoom-Link: Zoom-Meeting beitreten https://goethe-institut.zoom.us/j/87343844522?pwd=WGlSTTE0TDVISDQxT2hhYTQra1VsUT09

 

Fortbildungsangebote für DaF-Lehrkräfte in Belgien – Goethe-Institut Belgien

Der Deutschlehrkräftetag ist ausgebucht! Wir freuen uns auf Sie!

Unter dem Motto
“Potenziale entfalten – Unterricht differenziert gestalten”
laden wir am 21. Oktober alle interessierten Lehrkräfte aus Belgien zu unserem diesjährigen Deutschlehrkräftetag ein.

In der schlauen halben Stunde lernen Sie als Lehrkräfte Angebote des Goethe-Instituts für Ihren Unterricht kennen und können sich mit Kolleg*innen aus dem ganzen Land austauschen.

Unser Thema heute: “Deutschstunde”.
Kennen Sie schon das Portal „Die Deutschstunde“ für DaF-Lehrkräfte? Auf einen Blick findet man aktuelles Unterrichtsmaterial, Informationen über Fortbildungen und Veranstaltungen und Artikel zur sprachenpolitischen Meinungsbildung. Abgerundet wird das Angebot durch verschiedene Vernetzungsmöglichkeiten. Lernen Sie das Portal in diesem Workshop kennen – Sie werden es für Ihre Unterrichtsplanung und fachliche Weiterentwicklung nicht mehr missen wollen! 

Anbei auch schon der entsprechende Zoom-Link: Zoom-Meeting beitreten https://goethe-institut.zoom.us/j/84472709119

 Fortbildungsangebote für DaF-Lehrkräfte in Belgien – Goethe-Institut Belgien

Die goldenen Zwanziger in Berlin.
Aber waren diese Jahre wirklich golden, oder war das alles nur Schein und Lüge? Wie sahen sie wirklich aus und … gibt es passende Vergleiche mit den Zwanziger Jahren unseres 21. Jahrhunderts?
​Was war typisch, was war anders, was war neu? 
Ziele
​​Es geht um ein brandneues, hochinteressantes Projekt der AG Deutsch macht Spaß, worin das Berlin der Goldenen Zwanziger Jahre UND das heutige Berlin zentral steht; mehrere Aufgaben, Lesetexte, literarische Auszüge, Kollagen und Handreichungen: sinnvoll, schülergerecht, ab B1, inklusive Wettbewerbsangebot.​

Unter dem Motto “Potenziale entfalten – Unterricht differenziert gestalten”
laden wir am 21. Oktober alle interessierten LK aus Belgien zu unserem diesjährigen DLT ein.

Poetry Slam mit den Ergebnissen des Workshops, der am Nachmittag an der Universität Gent stattfand

Die GETVICO24+ ist eine virtuelle Deutschlehrer*innen-Konferenz, die in über 24 Stunden einmal um die Welt führt. Die GETVICO24+ findet in diesem Jahr vom 19. – 20. Oktober 2022 MESZ statt. Ab sofort können Sie sich für die Tagung kostenlos anmelden.

 

In seinem Vortrag lädt Daniel Niessen, Leiter des Referats Standortmarketing in Ostbelgien, Sie in die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens ein. Gemeinsam mit Ihnen taucht er in die bewegte und zugleich faszinierende Geschichte der Region sowie ihrer Bewohner ein und macht sie anhand von persönlichen Geschichten greifbar. Sie erfahren, wie sich die Deutschsprachige Gemeinschaft im belgischen Gefüge situiert, wie sie zu einem vollwertigen Gliedstaat mit weitreichenden Gesetzgebungsbefugnissen wurde und welche Handlungsspielräume sie im Laufe der Zeit erlangte. Weshalb der kleinste Teilstaat Belgiens sich fortan Ostbelgien nennt, wie dieser Name entstanden ist und warum er zu einem starken Markennamen wurde, sind ebenso Teil der kurzweiligen Geschichtsstunde.

Nach dem Vortrag gibt es Zeit für einen Austausch mit den Zuhörern. Anschließend laden wir Sie herzlich zu einem Empfang ein.

Deutschlehrkräfte erhalten eine Teilnahmebescheinigung und können sich ihre Teilnahme an der Veranstaltung somit als Fortbildung anerkennen lassen.

Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist jedoch erforderlich: ku-101-di@brue.diplo.de

Eine Veranstaltung des BGDV, der Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Brüssel und der Deutschen Botschaft Brüssel

Teil 1: Alltagssprache in den deutschsprachigen Ländern – so spricht man Deutsch

Prof. Dr. Robert Möller (Université de Liège) und Prof. Dr. Stephan Elspaß (Paris Lodron Universität Salzburg)

In der deutschen Gegenwartssprache gibt es nicht nur „richtig“ und „falsch“, sondern oft auch „hier üblich, dort nicht“. Es existiert noch eine erhebliche regionale Vielfalt, die auch den weitgehenden Rückgang des Dialektgebrauchs in den letzten 100 Jahren überdauert hat.

Einen Einblick in diese Vielfalt gibt der Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA), der bisher rund 600 online frei zugängliche Karten mit Kommentaren umfasst (www.atlas-alltagssprache.de). Der Vortrag beschäftigt sich mit der Relevanz der geographischen Unterschiede für die alltägliche Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern und geht anhand von Kartenvergleichen den rezenten Entwicklungstendenzen in der regionalen Variation nach.

Teil 2: „Meet the Germans“ – so ticken die Deutschen

Bei der Deutschen Welle – dem deutschen Auslandssender – läuft seit 2016 „Meet the Germans“ als Online- und Social Media-Reihe recht erfolgreich. Die gebürtige Britin Rachel Stewart moderiert die Videos für ein ausländisches Publikum.

Für „Meet the Germans“ taucht sie in den deutschen Alltag und die deutsche Sprache ein und mit Kulturschätzen wie „Brot“ oder „Schrebergärten“ wieder auf. In den Videos immer dabei: Deutsche, die erklären, wie sie so ticken. Das Format, das die Redakteurin Klaudia Prevezanos mit konzipiert und weiterentwickelt hat, versucht auf unterhaltende Weise Fakten zu präsentieren.

Rachel Stewart und Klaudia Prevezanos stellen das Konzept vor und freuen sich auf eine lebhafte Diskussion zu Fragen wie: Die Deutschen, unbekannte Nachbarn? Die deutsche Sprache – Bindeglied zwischen den Nachbarn? Was Sie schon immer über Deutsche wissen wollten und bislang nicht fragen konnten, können Sie an dem Abend erfahren.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich: ku-101-di@brue.auswaertiges-amt.de

Die Ausstellung zum zweisprachig aufgelegten Comic vom deutschen Comiczeichner, -autor und Cartoonist FlixSpirou in Berlin / Spirou à Berlin wandert nach Louvain-La-Neuve und führt die Besucher durch ein spannendes Abenteuer in Berlin zur Zeit der Mauer.

Vom 18. Oktober 12 Uhr bis zum 21. Oktober 16 Uhr.