logo woche fur deutsch

AUF ZUR WOCHE FÜR DEUTSCH 2025!

Die Woche für Deutsch 2024 war ein großer Erfolg. Mit einem umfassenden Angebot an Veranstaltungen für Lernende, Lehrende und für alle, die sich für Deutsch interessieren, haben wir deutsche Sprache und Kultur sieben Tage lang ins Rampenlicht gerückt. Auf der Facebook-Seite der WfD können Sie einige Höhepunkte in Wort und Bild sehen.

Auch 2025 wird es eine Woche für Deutsch geben! Vom 06. bis zum 12. Oktober werden wieder in ganz Belgien Veranstaltungen stattfinden. Alle praktischen Infos erscheinen auf der Website wochefuerdeutsch.be – also hier – sobald sie bekannt sind.

Haben Sie selbst auch tolle Vorschläge? Machen Sie gerne mit? Lassen Sie es uns wissen über info@bgdv.be. (Belgischer Germanisten- und Deutschlehrerverband). Wir würden uns sehr freuen!

icon zurück ZURÜCK

Wer sind die deutschsprachigen Belgier heute? Was hält sie auf Trab? Wie sehen sie sich selbst? Wie denken sie über Belgien und die Welt?

 

Anhand eigener Fotos und alter Zeitdokumente lernen Sie die Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens kennen. Der Inhalt des Vortrags geht also über alle derzeit verfügbaren Bücher und Quellen hinaus.

 

Programm

Anhand verschiedener Quellen werden Sie in die Geschichte des deutschsprachigen Belgiens eingeführt. Sie entdecken die Spuren der Kelten und Römer wieder. Bei einem illustrierten Spaziergang vorbei an den majestätischen Kaufmannshäusern der Stadt lernen Sie die Tuchindustrie von Eupen kennen. Sie erfahren auch, welche Rolle eine Zinkbadewanne, der Lieblingsbesitz von Napoleon Bonaparte, in der Geschichte der Region spielte. Blättern Sie in Zeitungen von 1914-18, die nicht journalistisch über die Ereignisse in Europa berichteten. Sie werden auch etwas über Personen und Ereignisse erfahren, die in Belgien und Deutschland bewusst vergessen wurden.

Nach diesem Vortrag kennen Sie in groben Zügen die Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens;

haben Sie einen Überblick über die Gesellschaftliche Darstellung der deutschsprachigen Belgier im belgischen und europäischen Kontext;

kennen Sie die Top 5 aller historischen und gesellschaftlich relevanten Sehenswürdigkeiten.

Tim Peinen ist mit einer großen Liebe zum deutschsprachigen Belgien behaftet. Er reist unvoreingenommen durch den deutschsprachigen Raum und knüpft neugierig und enthusiastisch Kontakte zu den Bewohnern. Dank guter Kontakte zu lokalen Historikern ist er Zeuge geschichtlicher Aufarbeitung und gesellschaftlicher Strömungen in der Region.