Haben Sie selbst auch tolle Vorschläge? Machen Sie gerne mit? Lassen Sie es uns wissen über info@bgdv.be. (Belgischer Germanisten- und Deutschlehrerverband). Wir würden uns sehr freuen!
Nebensache. Eine Geschichte, die alltäglich vorkommt. Eine Geschichte ohne Schlagzeile.
Cornelius schläft jede Nacht an einem anderen Ort. Heute wacht er in der Ecke eines Raumes auf. Vielleicht ist es ein Klassenzimmer. Er ist auf der Durchreise. Er ist immer auf der Durchreise. Er streicht durch die Lande, denn er hat kein Zuhause aus Stein oder Holz oder Beton oder Eis. Sein Zuhause ist das Unterwegssein und die Menschen, denen er begegnet.
Er besitzt nichts, außer einem abgebrannten Kinderwagen. Das war nicht immer so. Jetzt verwahrt er in dem Kinderwagen seine wenigen Habseligkeiten und eine Geschichte. Diese Geschichte erzählt er allen, die sie hören wollen. Es ist eine Geschichte über Glück und darüber, was man braucht, um glücklich zu sein. Über Besitz und Verlust. Über Schulden und Schuld. Über Bauern und Banken. Über Ausweglosigkeit und den Mut zum Neuanfang.
Wenn er die Geschichte erzählt hat, macht er sich wieder auf den Weg. Morgen wacht Cornelius in einem anderen Raum auf. Vielleicht ist es ein Theater.
Nebensache ist eine Produktion des AGORA Theaters (Sankt Vith, Belgien) nach dem Theaterstück Nebensache von Jakob Mendel & Gitte Kath übersetzt von Volker Quandt (1994), erschienen im Harlekin Theaterverlag (Tübingen). Es spielt Roland Schumacher unter der Regie von Kurt Pothen.
Im Anschluss an die Vorstellung bieten wir Ihnen einen Austausch mit dem Schauspieler an.
Das Theaterstück ist interaktiv und ebenfalls geeignet für ein Publikum mit Basiskenntnissen der deutschen Sprache.
Wann? Mittwoch, 16. Oktober um 10 Uhr
Bitte melden Sie sich bis zum 9. Oktober bei Sarah Diffels unter ku-101-di@brue.auswaertiges-amt.de an.
Dieses Jahr findet vom 14. bis zum 20. Oktober belgienweit wieder die Woche für Deutsch statt. Ziel dieser Initiative ist es, das Bewusstsein für die deutsche Sprache als nützliche, bereichernde und wohlklingende Fremd- und Landessprache Belgiens zu stär-ken.
Im Rahmen dieser Veranstaltung bieten wir Schüler*innen von der 5. bis zur 10. Klasse aus anderen Schulen in Belgien von Montag bis Freitag für einen Tag an der iDSB in das deutsche Schulleben einzutauchen, die Sprache und die Kultur kennenzulernen und an einer exklusiven Deutschstunde teilzunehmen.
Bei Interesse senden Sie uns gerne eine Nachricht an: marketing@idsb.eu.
Deutsch lernen und dabei Spaß haben ist das Ziel dieser Workshops, die von der Deutschen Botschaft, der Botschaft von Liechtenstein, dasKULTURforum Antwerpen und dem jungen THEATER liechtenstein in Schulen in Bierges, Antwerpen und Ostende angeboten werden.
In diesen Workshops erlernen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Pädagogen des Jungen Theaters Liechtenstein die Grundlagen der Theatertechniken, der Körpersprache und des Ausdrucks. Eine tolle Gelegenheit, zu lernen, wie man sich auf Deutsch ausdrückt, ohne es zu merken!
Dabei werden die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit haben, sich näher mit Liechtenstein, seiner Kultur und seiner Geschichte zu befassen.
Die Workshops werden für alle Sprachniveaus angeboten.
Das Programm für 2024 ist bereits ausgebucht. Wenn Sie sich für einen Theaterworkshop an Ihrer Schule im nächsten Jahr interessieren oder weitere Informationen wünschen, können Sie sich gern an Frau Sarah Diffels wenden: ku-101-di@brue.auswaertiges-amt.de
Ein elitäres Wiener Internat, untergebracht in der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger, der Klassenlehrer ein antiquierter und despotischer Mann. Was lässt sich hier fürs Leben lernen? Till Kokorda kann weder mit dem Kanon noch mit dem snobistischen Umfeld viel anfangen. Seine Leidenschaft ist das Gamen, konkret: das Echtzeit-Strategiespiel Age of Empires 2. Nach dem Tod seines Vaters wird für ihn aus dem Hobby eine Notwendigkeit. Ohne dass jemand aus seinem Umfeld davon wüsste, ist Till mit fünfzehn eine Online-Berühmtheit, der jüngste Top-10-Spieler der Welt. Nur: Wie real ist so ein Glück? Im Abschlussjahr 2020 kommt für Till, in der Schule und im Leben, alles noch einmal anders als gedacht.
Tonio Schachinger, geboren 1992 in New Delhi, aufgewachsen in Nicaragua und Wien, studierte Germanistik an der Universität Wien und Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst. 2023 erhielt er für seinen Roman „Echtzeitalter“ den Deutschen Buchpreis.
Tonio Schachinger erhielt, wie allgemein bekannt, für seinen zweiten Roman „Echtzeitalter“ den Deutschen Buchpreis 2023. Der Roman ist prädestiniert für Lesungen an Gymnasien, ist er doch ein Coming-of-Age Roman, mit dem Protagonisten können sich Jugendliche sehr gut identifizieren. Der Roman enthält zusätzlich „österreichischen Witz, und der Autor bietet alle nötigen Infos, um den Leser unterhaltsam direkt in die Abgründe der Jugend und der österreichischen Gesellschaft zu führen.
Q&A mit Schüler*innen und Professor*innen
Anmeldungslink: https://forms.gle/rAygRKQLKaqSaUrAA
Eine wunderbare Gelegenheit, den Slam zu entdecken und einen deutschen Slammer zu treffen, aber auch eine gute Gelegenheit, die deutsche Sprache zu üben!
Am Mittwoch, dem 16. Oktober, kommt erneut der deutsche Poetry Slammer Paul Bank zu einem Workshop nach Lüttich. Mit SchülerInnen und StudentInnen wird er deutsche Spoken-Word-Texte erarbeiten. Kreativer Spaß garantiert!
Sprachen: Deutsch und Französisch (Übersetzung und Dolmetschen sind vorgesehen, um auch Anfängern die Teilnahme zu ermöglichen).
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, besonders an Studierende.
Kostenlos, aber Anmeldung erforderlich: cletawe@uliege.be
Liebe DaF-Lehrkraft,
zum vierten Mal veranstaltet der Belgische Germanisten- und Deutschlehrerverband (BGDV) in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und der Deutschen Botschaft ein Online-Deutschquiz.
Dabei spielen zwei oder mehr DaF-Klassen aus den verschiedensten belgischen Sekundarschulen gegeneinander. Das Deutschquiz ist Teil der belgienweiten „Woche für Deutsch“ (14. bis 20. Oktober 2024) und findet von Montag bis Freitag während der normalen Unterrichtszeiten statt. Natürlich soll auch Ihre Klasse dabei sein!
Im Online-Quiz geht es um Deutsch im weitesten Sinne. Das Quiz läuft über Kahoot und dauert ungefähr 20 Minuten. Es gibt 20 Multiple-Choice-Fragen zum Wortschatz, zur Grammatik, zu typischen Redewendungen, zur Landeskunde, zur Alltagssprache usw., und zwar auf den Niveaustufen A1, A2 und B1, also für Anfänger wie für Fortgeschrittene. Und vor allem soll es Spaß machen!
Wird Ihre DaF-Klasse die beste? Melden Sie sie an! Das Anmeldeformular finden Sie auf der BGDV-Webseite (bgdv.be). Damit geben Sie uns die wichtigsten Angaben, die wir brauchen, um Ihre Klasse einstufen zu können (A1, A2, B1) und um bestimmen zu können, wann sie spielt (zwischen 8 und 17 Uhr) und welche Klassen gegeneinander antreten.
Nach der Woche für Deutsch werden die beiden stärksten Klassen jeder Stufe (also A1, A2 und B1) Anfang 2025 an einem Mittwochnachmittag nach Brüssel eingeladen, um „live“ in der Deutschen Botschaft das große Finale zu spielen.
Es gibt tolle Preise! Jedes Jahr wieder wird es spannend, wenn die Lernenden und ihre Lehrkräfte alles geben und das Publikum mit ihrer Begeisterung anstecken.
Zögern Sie also nicht! Melden Sie schnell Ihre DaF-Klassen an! Beachten Sie, dass für jede Klasse, die mitmachen möchte, ein eigenes Anmeldeformular eingefüllt werden muss. Es wird für Ihre Lernenden eine coole Erfahrung!
Viel Spaß!
Klaas De Gruyter und Filip De Nys
Anmeldeschluss des Deutschquiz: Freitag, der 4. Oktober 2024, 23.59 Uhr